Die Fleisch- und Grillmafia im Internet

11. Mai 2022

 

 

Mafiöse Strukturen gibt es bekanntlich so einige. Durch´s Internet tobt eine Mafia, die viele Menschen nicht wirklich kennen. Dabei handelt es sich um die Fleisch- und Grillmafia, die insbesondere bei YouTube mit vielen Darstellern und hunderten Videos vertreten ist.

Da gibt es Unmengen Werbevideos, die erstmal gar nicht als solche zu erkennen sind. Da wird „gesizzelt“ und „gebroilt“ und „gesmoked“ und was nicht noch alles.

Früher wurden gern irgendwelche sogenannte „Prominente“ in der Werbeindustrie eingesetzt. Heute setzt man auf unbekannte Leutchen – auf „Otto Normal-Typen“. Die erzählen dann etwas in die Kamera über Fleisch, sowie über Grills, und wie toll das doch angeblich alles sei.

Man hat das Gefühl, es handele sich um Videos von Privatleuten, doch weit gefehlt. Tatsächlich handelt es sich um, als „Grillvideos“ getarnte Werbevideos für allerlei sinnlose, minderwertige, jedoch vollkommen überteuerte Produkte, die kein Mensch braucht.

Früher hatten die Menschen einen ganz normalen Grill, wie zum Beispiel sowas hier:

 

 

Man könnte nun meinen, dass es sowas gar nicht mehr gibt. Das ist aber nicht so, denn sowas gibt es durchaus bis zur Sekunde:

 

 

Keine 5 Euro der Grill – keine 6 Euro Versandkosten. Mit anderen Worten: Man braucht noch nicht einmal volle 11 Euro locker zu machen und schon hat man einen Grill, mit dem man grillen kann.

Nun aber kommt die Grillmafia und stellt vollkommen unsinnige Okolyten vor, die ein schweinemäßiges Geld kosten und mit Unmengen überflüssigen Schnickschnack bestückt sind, den keine Sau braucht und ein Mensch schon gar nicht:

 

.

Da haben wir dann ein unsinniges Deckelchen, eine unsinnige Temperaturanzeige und einiges mehr, was völlig überflüssig und sinnlos ist, jedoch mit viel Geld bezahlt werden muss. Unhandlich sind diese Dinger obendrein auch noch.

Hunderte Euro / 1000 Euro / ja sogar mit mehr als 2000 Euro kann der ganze Quatsch zu Buche schlagen, den niemand braucht.

Zusätzliches schwachsinniges Zubehör ist selbstverständlich auch zu bekommen, wie zum Beispiel etwaige Thermometerchen, womit die Temperatur des Fleisches gemessen werden kann.

Nun muss der ganze Unsinn natürlich beworben werden, damit man geistlosen Leutchen einen unsinnigen Grill und unsinniges Zubehör zu vollkommen ausgeflippten Preisen andrehen kann.

Da kommt die Werbeindustrie in´s Spiel, die trottelig aussehende Figuren vor die Kamera stellt und diese den ganzen Unsinn in den höchsten Tönen loben lässt.

Das wird dann massenhaft bei YouTube hochgeladen und viele Menschen glauben, dass es sich um Videos von Privatleuten handeln würde.

Tatsächlich handelt es sich um gerissene Werbevideos, nicht nur für unsinnige überteuerte Grills und Zubehör, sondern auch für minderwertiges Fleisch und Schlachtabfälle. Ja. Sie haben richtig gelesen: Schlachtabfälle!

Wie mag sowas denn wohl zum Beispiel aussehen? Das zeigen wir Ihnen auf dem nächsten Foto:

 

 

Jeder und jedem sind diese Dinger zum Beispiel als „Spareribs“ bekannt. So oder so ähnlich muss man Schlachtabfälle auch umbenennen, denn sonst kriegt man den Leuten das Zeug ja nicht für teures Geld angedreht.

„Heute frische Spareribs in leckerer Marinade“ hört sich schließlich ganz anders an, als die tatsächliche Realität, die wie folgt lautet: Heute überteuerte Schlachtabfälle in gesundheitlich bedenklicher Industriefertigschlotze.

Die Masche hat übrigens prima funktioniert, denn heute gibt es Unmengen Leutchen, die sich statt einem ordentlichen Stück Fleisch, Schlachtabfälle (Knochen) mit wenigen Gramm Fleisch daran auf ihren vollkommen unsinnigen und überteuerten Grill legen.

Es wird also an überteuerten Schlachtabfällen ´rumgelutscht, statt in ein prächtiges Steak zu beißen. Wie kann das sein? Ganz einfach:
Suggestion via Werbung (supertoll/superklasse/superlecker) und fehlendes eigenes Durchblickvermögen machen es möglich.

Da wird zunächst einmal gern erzählt, dass Fleisch gut schmecken soll. Da dürfte den meisten Menschen noch gar nicht aufgefallen sein, dass Fleisch kaum bis gar keinen Geschmack besitzt und schon gar nicht wirklich gut schmeckt.

Dieses Erkenntnis kann man erlangen, wenn man das ganze Werbegefasel vom „gut schmeckenden Fleisch“ vergisst und Fleisch mal ungewürzt verzehrt. Spätestens dann weiß man, warum Fleisch zu würzen ist, weil man es sonst nämlich nicht genießen kann.

Dann wird die Wichtigkeit der Herkunft des Fleisches suggeriert. Wo Fleisch letztendlich jedoch tatsächlich hergekommen ist, lässt sich für die Kundin und den Kunden nicht wirklich feststellen.

Noch nicht einmal Großschlachtereien können das ab bestimmter Produktionsschritte mehr feststellen, da irgendwann nämlich der Stempel verschwunden ist, der über die Herkunft des Tieres etwas mitteilte.

Ganz im Geheimen: Selbst wenn man Fleisch auf einem Bauernhof erwirbt, muss das nicht von diesem Bauernhof stammen, sondern kann auch aus dem Großmarkt geholt worden sein.

Lassen Sie sich also auch nicht von ländlicher Idylle und fröhlich grunzenden Schweinchen täuschen.

Fleisch aus den sogenannten „USA“ wird auch sehr gern als etwas „ganz tolles“ angepriesen, obwohl man auf die gesamte Palette an Fleisch aus den sogenannten „USA“ besser vollständig verzichten sollte, denn da hat man vom Chlorhühnchen bis zum Hormonrind alles dabei, was man nicht möchte.

„Bio“ ist in solchen Werbevideos auch immer wieder mal Thema. Es wird oftmals dazu geraten doch „Bio-Fleisch“ zu kaufen. Tatsächlich gibt´s gar kein „Bio-Fleisch“, da „Bio“ einfach nur purer Etikettenschwindel ist.

Dieser Etikettenschwindel dient dazu, um unwissenden Leutchen für ein Produkt das x-fache des Normalpreises aus der Tasche ziehen zu können. Mehr steckt nicht dahinter.

Auch solle man Fleisch beim örtlichen Metzger kaufen. Das sei die angeblich beste Art und Weise, um an gutes Fleisch zu kommen. Die Realität sieht jedoch auch hier völlig anders aus, denn beim örtlichen Metzger hat man für Fleisch viel zu hohe Preise zu bezahlen.

Im Übrigen schlachtet wohl kein einziger örtlicher Metzger noch selbst, sondern besorgt sich das von ihm angebotene Fleisch für kleines Geld aus dem Großmarkt, bzw. von Großschlachtereien.

„Fett ist ein Geschmacksträger“. Das hat jede und jeder schon mal gehört oder gelesen. Der Fettanteil in Fleisch hat jedoch absolut gar nichts mit Geschmack zu tun, da Fett bestenfalls nach Fett, also nach Wasser, also nach nix schmeckt.

Dass Fett ein Geschmacksträger sei, hat sich der Handel mal irgendwann ausgedacht, um auch so gut wie wertloses Fett teuer verkaufen zu können.

In besagten Werbevideos wird auch immer wieder Werbung für Fleischhändler gemacht. Fleisch im Internet zu bestellen ist jedoch etwas, was man niemals machen sollte, da das ´rausgeschmissen Geld ist. Die Internet-Fleischhändler sind nämlich allesamt völlig überteuert.

Fleisch via Internet in online-shops zu bestellen ist daher etwas, was man grundsätzlich niemals machen sollte.

„Man müsse Vertrauen haben“ ist auch eine sehr beliebte Suggestion. Vertrauen zu Fleischhändlern sollte man jedoch vergessen, denn Fleischhändler und Metzger sind durch und durch Spitzbuben.

Eigentlich sind das sogar Verbrecher, denn die bieten auch vergiftete Fleischereiprodukte (Wurst und Schinken) zum Kauf an. Stichwort: Nitritpökelsalz! Das mit dem Vertrauen lässt man bei diesen Halunken daher besser grundsätzlich bleiben.

„High end-Grillen“! Das ermögliche das Wagyu von „Otto-Gourmet“, was jedoch absolut gar nicht geht, da Wagyu mehr aus Fett, als aus Fleisch besteht.

 

.

Außerdem ist „Otto-Gourmet“ einer der schlimmsten Abzocker überhaupt. Die Preise sind dort vollkommen übergeschnappt und ausgeflippt.

Kurzum: „Otto-Gourmet“ ist die erste Adresse, wo man schon mal niemals etwas kauft. Dasselbe gilt für „gourmetfleisch.de“

Bei anderen, in solchen Werbevideos genannten online-shops, sollte man ebenfalls nichts kaufen, da auch die allesamt maßlos überteuert sind.

Kleines Beispiel: Bei der Metzgerei Heiko Brath bekommt man über den online-shop so ziemlich alles, was niemand möchte.

Von mit Nitrit vergifteten Wurstprodukten, über Gammelfleisch (dry aged beef), sowie minderwertiges Fleisch (sogenanntes „Flat Iron Steak“, das gar kein Steak ist) bis hin zu Schlachtabfälle (sogenannte Spare- und andere ribs). All das natürlich zu sensationell unverschämten Preisen.

Bei online-shops, wie „Der Ludwig“, sowie Fleischerei Böbel, dasselbe Bild:

Ein Kilo Rinderfilet von Böbel schlägt mit 93,30 Euro zu Buche!
Dasselbe von Ludwig: 89 Euro!

Der stationäre Handel ist preislich schon unverschämt genug. Ein Kilo Rinderfilet kostet da meistens zwischen 30 und 40 Euro. Online-Händler kennen in Sachen Unverschämtheit jedoch offenkundig keinerlei Scham und Grenzen.

Daher ist wichtig zu wissen: Ein gutes Stück Fleisch hat nichts mit dem Preis zu tun, sondern der Preis hat mit der Geldgier des Anbieters zu tun.

Auch in sogenannten „Hofläden“ werden überteuerte Preise verlangt, wenn auch nicht so unverschämt, wie das in online-shops der Fall ist.

In etwaigen Werbevideos wird auch Kobefleisch (Kobebeef) beworben. Das ist dann sowas hier:

 

.

Bei diesem Zeug muss man sich nicht fragen, warum das 250 Euro pro Kilo kostet. Man muss sich fragen, warum es das nicht für 3 Euro pro Kilo gibt. Mehr ist das nämlich nicht wert, da es zu ca. 60 Prozent aus puren Fett besteht.

Wer für soviel Fett, statt für Fleisch, 250 Euro pro Kilo bezahlt, der sollte sich ruhig mal die Frage fragen, warum Schweinebauch eigentlich für 3 bis 6 Euro zu haben ist.

Kennen Sie „Grillfackeln“? Das ist Schweinebauch um einen Holzspieß gedreht. Diese Dinger sind nicht nur minderwertig, sondern auch mit Abzocke verbunden.

Bei diesen Dingern ist nämlich auch noch das Holz teuer zu bezahlen, um welches das fettige Bauchfleisch gewickelt wurde. Da bezahlt man also für etwas, was man dann auch wieder in den Müll wirft, wie schon bei den sogenannten „Spareribs“ die Knochen.

Lohnt sich das, für etwas viel Geld zu bezahlen, was sogleich in der hauseigenen Mülltonne landen wird? Nein. Das lohnt sich natürlich nicht.

Kaufen Sie daher niemals Schlachtabfälle (Knochen) und auch nichts, was auf irgendwelche Holzspieße aufgedreht ist, oder auf diese aufgesteckt wurde. Wenn Sie sowas unbedingt haben wollen, dann empfehlen wir den Kauf der einzelnen Zutaten, sowie entsprechender Holzspieße.

Wir raten generell vom Kauf von Mischprodukten ab, denn damit fallen Sie garantiert immer auf die Nase.

Beispiel: Schweinefiletspieße mit Champignons, Zwiebeln und Paprika. Kilopreis: zum Beispiel 11 Euro.

Da bezahlen Sie 11 Euro für ein Kilo Schweinefilet (schon mal viel zu viel). Sie bezahlen dann aber auch ebenso 11 Euro für ein Kilo Champignons, 11 Euro für ein Kilo Zwiebeln, 11 Euro für ein Kilo Paprika und auch 11 Euro für ein Kilo Holz.

Nichts davon ist im Einzelsegment so teuer, denn Champignons gibt´s zum Beispiel schon für 2,48 Euro pro Kilo.

Es ist daher deutlich sinnvoller, sich die einzelnen Zutaten zu Normalpreisen zu besorgen und sich solche Spieße selbst zusammenzustöpseln, was nun wirklich kein Hexenwerk ist.

Kaufen Sie auch niemals Fleisch, welches bereits mariniert ist, da unter Marinaden Unschönes versteckt sein kann.

Beantworten Sie sich mal selbst folgende Frage: Welches Fleisch wird wohl eher mariniert werden? Frisches Fleisch oder Fleisch, das in Kürze gammelig wird oder sogar schon angegammelt ist?

Abschließend und zusammenfassend:

Fallen Sie nicht auf getarnte Werbevideos herein.
Vergessen Sie vollkommen überteuerte unsinnige Grills.
Geben Sie Ihr Geld nicht für Schlachtabfälle und ähnliche Minderwertigkeiten aus.
Kaufen Sie Fleischereiprodukte niemals in online-shops.
Kaufen Sie niemals Mischprodukte.
Kaufen Sie niemals Fett für 250 Euro pro Kilo.
Kaufen Sie niemals mariniertes Fleisch.

Kleiner Tipp noch: In den Werbevideos wird den Leutchen auch die Lüge aufgetischt, dass man mit diesen Unsinnsgrills innerhalb von 2 bis 3 Stunden Räucheraromen erzeugen könnte. Das geht jedoch nicht, da Räuchervorgänge weitaus mehr Zeit benötigen.

Diese Unsinnsgrills werden zu aberwitzigen Preisen (hunderte Euro oder sogar über tausend Euro) angeboten und taugen leider absolut gar nichts, da sie aus biligsten Chinaschrott bestehen – doch darüber setzen wir Sie in einem weiteren Artikel in Kenntnis.

                                                                                                                                
https://newstopaktuell.wordpress.com/        News Top-Aktuell abonnieren

Lesen Sie bei uns, was NIE in der Zeitung steht! 

NEWS TOP-AKTUELL

Aktuelle Nachrichten, Schlagzeilen, „breaking news“ und Eilmeldungen aus aller Welt,
den Tatsachen entsprechend aufbereitet

 


Das Leben des „Seewolfs“ Raimund Harmstorf

3. Mai 2022

 

Der Seewolf 1971 - Raimund Harmstorf als Wolf Larsen

 

Er wuchs als Sohn eines Arztes in Hamburg auf und wurde Zehnkampfmeister in Schleswig-Holstein.

Der spätere Schauspieler studierte zunächst Medizin, dann Musik und darstellende Kunst.

Er spielte in zahlreichen Kino- und Fernsehrollen den Bösen und den Harten: Raimund Harmstorf.

Im wirklichen Leben dürfte er das genaue Gegenteil von „Böse“ und „Hart“ gewesen sein – viel mehr muss es sich bei Raimund Harmstorf um einen sehr fühlenden, sensiblen Menschen gehandelt haben.

Bekannt wurde er Anfang der 1970er Jahre durch die Hauptrolle im Abenteuer-Mehrteiler „Der Seewolf“.

Die Rolle des brutalen, unbarmherzigen „Wolf Larsen“ spielte Harmstorf mit Bravour.

Nicht umsonst wird seine Rolle als „Seewolf“ als der Höhepunkt seiner Karriere angesehen.

1978 spielte er im Film „Sie nannten ihn Mücke“ einen unbeliebten Football-Trainer und Widersacher von „Mücke“ (gespielt von Carlo Pedersoli, besser bekannt unter dem Namen Bud Spencer, † 27. Juni 2016 in Rom).

Harmstorf war auch regelmäßig als Theaterschauspieler zu sehen und trat zum Beispiel mehrfach in Karl-May-Bühneninszenierungen auf.

Nachdem seine Filmkarriere in den 1980er Jahren zum Erliegen kam, trat Harmstorf zwar noch in deutschen Fernsehproduktionen wie „Tatort“ auf, erhielt aber immer weniger Rollenangebote.

Harmstorf erlitt im Laufe seines Lebens bei mehreren Unfällen schwere Verletzungen.

Sein Fischrestaurant „Zum Seewolf“, das er in Deidesheim betrieb, musste Insolvenz anmelden.

In seinen letzten Lebensjahren litt der Schauspieler an der Parkinson-Krankheit.

Am 2. Mai 1998 berichtete die Bild-Zeitung unter der Schlagzeile „Seewolf Raimund Harmstorf in der Psychiatrie“ über die Krankheit des Schauspielers.

Daraufhin standen noch am selben Tag zwei Illustrierten-Reporter mit einer „Bild“-Zeitung vor der Haustür von Raimund Harmstorfs Bauernhaus im Allgäu.

„Seewolf Raimund Harmstorf in der Psychiatrie“ stand in großen Lettern auf der Titelseite und weiter: „Mit aufgeschnittenen Handgelenk von der Polizei aufgegriffen“.

In der dazugehörigen Geschichte schmolz das Leben von Raimund Harmstorf auf eine Ansammlung von Schicksalsschlägen und Unfällen zusammen:

„Harmstorf mit Gipsbein im Krankenhaus“
„Harmstorfs verunglückter Porsche“
„Harmstorf mit leerem Blick in einer Drehpause“

„Das ist ja verrückt, was da steht“, hatte der Schauspieler laut Aussage seiner Lebensgefährtin Gudrun Staeb noch gesagt.

Doch das war nicht das einzige was Harmstorf sagte, nachdem er den „BILD“-Artikel über sich gelesen hatte:  „Das ist mein Todesurteil“.

Nur wenige Stunden später vollzog er es.

Der Selbstmord von Harmstorf war für die „Bild“ der Super-Gau, wie ein leitender „Bild“-Redakteur im Rückblick einräumte.

Die beiden Reporter, die den Artikel geschrieben hatten, durften sich auch einen Monat nach dem Vorfall nicht dazu äußern – Anweisung der Chefredaktion.

Die Sache mit dem „zerschnittenen Handgelenk“, aus dem „das Blut tropfte“, nahm „Bild“ wenige Tage nach Harmstorfs Freitod eher beiläufig zurück.

In Wahrheit war der Zwischenfall wesentlich unblutiger verlaufen: Der Schauspieler litt seit 1994 an der Parkinsonschen Krankheit, weshalb er mit einem Medikament behandelt wurde, zu dessen Nebenwirkungen Alpträume, Angstzustände und Halluzinationen zählten.

Um die Symptome vor der Öffentlichkeit zu verbergen und weiterhin Theater spielen zu können, nahm Harmstorf ziemlich viele Tabletten am Abend des 5. April ein – leider zu viele.

Als er bereits kurz vor der Ohnmacht stand, rief er den Notarzt. Von der Intensivstation verlegte man ihn später auf die psychiatrische Station des Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren.

Auch lag Raimund Harmstorf nie „in der geschlossenen Abteilung“, wie „Bild“ zu berichten wusste, sondern wurde in einer offenen Therapie behandelt.

„Seit Jahren werden die wenigsten Patienten in geschlossenen Abteilungen behandelt. Vielmehr ist es üblich, sie mit Medikamenten und begleitender Psycho- oder Gesprächstherapie zu heilen“, sagt Dr. Bernd Ahrens, Oberarzt der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin.

Der Großteil der Patienten werde bereits nach vierzehn Tagen im Rahmen einer sogenannten „sozialen Belastungstherapie“ nach Hause geschickt, um sich in einem alltäglichen Umfeld zurechtzufinden.

Raimund Harmstorf kam rund vier Wochen nach seiner Tablettenvergiftung nach Hause.

Am Morgen des 1. Mai wurde er von seiner Freundin Gudrun Staeb aus der Klinik abgeholt – zu einem Zeitpunkt, als ihn die „Bild“-Reporter noch „völlig abgeschottet von der Außenwelt“ wähnten.

Diesen Unsinn laß auch Raimund Harmstorf, der für das Wochenende einen Ausflug geplant hatte – doch dazu kam es nicht mehr.

Nach dem ersten Schock telefonierte der Schauspieler mit Freunden – am späten Nachmittag mit seinem Arzt.

Gemeinsam verabredete man einen früheren Beginn der Reha-Behandlung – eine sofortige Rückkehr ins Krankenhaus lehnte Harmstorf jedoch ab, aus Angst, dass ihn vor der Klinik bereits Reporter erwarten würden.

Das RTL-Magazin „Explosiv“ griff den „Bild“-Artikel auf und erzählte zweieinhalb Millionen Zuschauern, dass sich Harmstorf „nach einem blutigen Selbstmordversuch in der Psychiatrie befindet“ – doch der war zu Hause… ging nach dem Bericht ins verdunkelte Schlafzimmer… und beobachtete die Straße vor seinem Haus.

Am nächsten Morgen fand die Lebensgefährtin Raimund Harmstorf erhängt auf dem Dachboden seines Bauernhauses und erlitt einen Nervenzusammenbruch.

Die Polizeidirektion Kempten konnte sich nie erklären, wie die Legende vom „aufgeschnittenen Handgelenk“ in die Welt gekommen ist. „So einen Vorfall hat es hier nie gegeben“, teilte die Polizei mit.

Man habe die Geschichte „nach besten Wissen und Gewissen“ publiziert, sagte damals „Bild“-Chef Udo Röbel.

„Der Stand unserer Recherche war der, dass Herr Harmstorf noch am Freitag in der Klinik war“, so der „BILD“-Chef – eine Recherche, bei der weder der behandelnde Arzt kontaktiert wurde, noch Harmstorf selbst – typisch Lügengazette „BILD“ also.

„Zu keinem Zeitpunkt haben Reporter der „BILD“ Raimund Harmstorf in seinem Haus bei Kempten aufgesucht“, stand in einer Mitteilung der Chefredaktion.

„Hätte ich gewußt, dass sich Harmstorf an dem Wochenende nicht unter ärztlicher Aufsicht befindet, wäre die Schlagzeile nicht erschienen“, so Chefredakteur Röbels dumme Ausrede.

Um das zu erfahren, hätte ein Anruf ausgereicht. Schließlich war Harmstorf bereits am Tag vor der Veröffentlichung aus der Klinik abgeholt worden.

Die Reporter hatten wohl Angst, die Geschichte könnte im letzten Moment kippen, wenn sie den Schauspieler mit der „BILD-Version“ seines Lebens konfrontieren würden.

Für den psychisch instabilen und sensiblen Menschen Raimund Harmstorf muss der Artikel in der „BILD“ wie ein Schlag ins Gesicht gewesen sein.

„Wir wussten seit mehreren Wochen von Harmstorfs Zustand. So eine Story kann nicht ewig liegen“, sagte ein Redakteur – ein weiterer Schlag ins Gesicht des dann toten Schauspielers Raimund Harmstorf.

Nach dem Selbstmord versuchte sich „BILD“ in Schadensbegrenzung.

Tagelang wurden Bekannte des Schauspielers zitiert, die den Suizid kommen sahen.

Ein „enger Vertrauter der Familie“ wusste gar zu berichten, dass sich Harmstorf noch während der Behandlung mit einem langen Messer eine Wunde am Hals zugefügt hat – ebenfalls ein Vorfall, an den sich in der Klinik niemand erinnert.

Rund eine Woche später wurde der Fall Raimund Harmstorf journalistisch abgeschlossen.

Zum Gedenken an Raimund Harmstorf haben wir einige legendäre Filmausschnitte und Produktionsnotizen zusammengestellt (siehe Video).

 

 

 

Raimund Harmstorf wählte den Freitod und starb am 3. Mai des Jahres 1998 auf dem Dachboden seines Bauernhauses.


Möge er in Frieden ruhen.

                                                                                                                                
https://newstopaktuell.wordpress.com/        News Top-Aktuell abonnieren

Lesen Sie bei uns, was NIE in der Zeitung steht! 

NEWS TOP-AKTUELL

Aktuelle Nachrichten, Schlagzeilen, „breaking news“ und Eilmeldungen aus aller Welt,
den Tatsachen entsprechend aufbereitet

%d Bloggern gefällt das: